Dr. med. Dr. sc. med. Roman Gähwiler

Facharzt für Angiologie (FMH) und Allgemeine Innere Medizin (FMH), spez. Sportmedizin SEMS; MSc Sportmedizin (GOTS)

Dr. med. Dr. sc. med. Roman Gähwiler verstärkt seit März 2022 das Team im Gefässzentrum Mittelland am Standort Baden. Neben der allgemeinen Diagnostik von Gefässkrankheiten (Arterien, Venen, Lymphe) hat er einen speziellen Fokus auf die  minimal-invasive Therapie von Venenleiden (z.B. endovenöse Laserablation, Miniphlektomie, Sklerosierungstherapie). Zudem ist er Experte im Bereich der Sport-Angiologie, insbesondere für Gefäss-Kompressionssyndrome sowie das chronische Kompartmentsyndrom bei Sportlerinnen und Sportlern.

Darüber hinaus ist Dr. Gähwiler in der klassischen Sportmedizin aktiv und fungiert aktuell bei Swiss Ski als «Chief Medical Team» der Nordischen Kombination sowie als Teamarzt der Skispringerinnen. Vorangehend war er langjähriger Teamarzt des FC Aarau (1. Mannschaft), im Schweizerischen Eishockeyverband (SIHF A-Nationalmannschaft Damen) sowie in der Eishockey Nationalliga A (Damenmannschaft ZSC-Lions).
 

Ärztlicher Werdegang

Ab 03/2022: Zentrum für Gefässmedizin Mittelland AG (Praxis Baden)
2020 bis 2022: Co-Leitung Zentrum für Sportmedizin, Kantonsspital Aarau
2021: Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital Aarau (Prof. P. Hasler)
2019 bis 2022: Klinik für Angiologie, Kantonsspital Aarau (Prof. C. Thalhammer)
2018 bis 2019: ALTIUS Swiss Sportmed Center, Rheinfelden AG (Dr. L. Weisskopf)
2015 bis 2017: Klinik für Innere Medizin, Spital Bülach (Dr. N. Zerkiebel)
2015: Klinik für Kardiologie, Universitäts Spital Zürich (Prof. Th. Lüscher)
2014 bis 2015: Rennbahnklinik Muttenz, Swiss Olympic Medical Center (Dr. L. Weisskopf)
 

Akademische Laufbahn

2023: Promotion (PhD, Dr. sc. med.) am Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte der Universität Zürich (IBME), Forschungs-Schwerpunkt: Anti-Doping im Sport
2021: Facharztprüfung für Angiologie FMH
2020: Master of Science in Sportmedizin (Donau-Universität Krems, Österreich), Masterthesis: Vaskuläre Kompressionssyndrome bei Leistungsathleten
2020: Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH
2020: Fachausweis/interdisziplinärer Schwerpunkt Sportmedizin (SEMS)
2015: Dissertation (Dr. med.) im Bereich der interventionellen Kardiologie am Universitäts Spital Zürich (Klinikdirektor: Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher), Titel: Impact of local vascular lesion assessed with optical coherence tomographiy and ablation points on blood pressure reduction after renal denervation
2013: Staatsexamen Humanmedizin (Universität Zürich)
 

Mitgliedschaften Berufsverbände

Schweizerische Gesellschaft für Angiologie (SGA)
Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin (SGAIM)
Schweizerische Gesellschaft Sportmedizin (SEMS/SGSM)
FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum)

Zur Teamübersicht

Spezialgebiete

  • Allgemeine Gefässdiagnostik (Arterien, Venen, Lymphe)
  • Endovenöse Laserablation, Miniphlebektomien, Sklerosierungstherapie
  • Vaskuläre Kompressionssyndrome bei Sportlern/-innen
  • Chronisches belastungsinduziertes Kompartment-Syndrom bei Sportlern/-innen
  • Diagnostik Endofibrose der Iliakalarterien bei Sportlern/-innen
  • Gefäss-Rehabilitation (pAVK-Rehabilitation)

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin für eine Beratung vereinbaren wollen: Rufen Sie uns einfach an – oder schreiben Sie eine kurze Nachricht.

Terminvereinbarung

Praxis Aarau / Zofingen

Telefon: +41 62 824 02 42

info@angiologie-aargau.ch

Praxis Baden

Telefon: +41 56 483 00 80

baden@angiologie-aargau.ch

 

Sprechzeiten

Montag bis Freitag

8.00 bis 11.30 Uhr und
13.30 bis 17.30 Uhr